Politik
Internetauftritt Zentralrat der Eziden nun in neuem Design
Hier kannst du irgendwas vor dich hin tippen.
ZÊD setzt weiterhin Zeichen: Anteil der weiblichen Vorstandsmitglieder steigt auf 30 %
Am Samstag, den 9. Februar 2019, fand die bundesweite Delegiertenversammlung des Zentralrats der Êzîden in Deutschland im Bielefelder Rathaus statt.
An dieser Versammlung nahmen 24 êzîdische Gemeinden und Vereine aus der Bundesrepublik teil. Von Freiburg bis Friesland sind Mitglieder angereist. Im Mittelpunkt der Versammlung standen der Tätigkeitsbericht der vergangenen beiden Jahre sowie die Wahles neuen Vorstandes.
Nach Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit begann die Versammlung mit einer Gebetsrezitation êzîdischer Psalmen, vorgetragen von Shêx Ali Saydo. Nachdem einstimmig ein Wahlausschuss ernannt wurde, folgte der Berichts des Vorsitzenden mit den Schwerpunkten: Aufbau und Stabilisierung innerer Strukturen, Bildung von politischen Netzwerken, Gründung eines Jugendverbandes und einer Frauenkommission.
Der Vorsitzende des Zentralrats Dr. Irfan Ortac sagt dazu:,, Erstmalig in der Geschichte der Êzîden wurde eine Organisation gegründet, die auf der einen Seite geopolitisch wie auch gesellschaftspolitisch sehr heterogen ist, und auf der anderen Seite ein Vorstand, der sich bis zu der Gründung auch persönlich nicht kannte. Trotz dieser Schwierigkeit ist es dem Vorstand gelungen, eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit zu leisten und von Tag zu Tag die innere Struktur des Zentralrats zu stärken und zu stabilisieren. Der Zentralrat hat in den vergangen zwei Jahren viele politische Gespräche mit allen demokratischen Parteien – sowohl auf Landes- wie auch auf Bundesebene – geführt, um zum Einen auf die Situation der êzîdischen Flüchtlinge außerhalb Deutschlands, wie z.B. aus Shingal und Afrin, den Wiederaufbau von Shingal, aber auch auf die Probleme von Êzîden und Êzîdinnen in Deutschland hingewiesen und die Gesprächspartner diesbezüglich sensibilisiert. Wir haben es geschafft, dass unsere politischen Gesprächspartner uns als Vertretung der Êzîden in Deutschland wahrnehmen. So haben der Chef des Bundeskanzleramts, Prof. Dr. Helge Braun, sowie der stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, Thorsten Schäfer-Gümbel, als Zeichen ihrer Anerkennung an der Gedenkveranstaltung des Zentralrates am 3.8.2018 in Gießen teilgenommen.“
Zu den Aktivitäten hinsichtlich der Jugend- und Frauenarbeit fügte Dr. Irfan Ortac hinzu: „Die Förderung der Jugend und der Frauen wurde und wird nicht nur als reine Floskel bei uns angesehen, so hat von Anfang auf diese beiden Bereichen unser Hauptaugenmerk gegolten. Die Gründung, die Vernetzung, die Bildung und das Empowerment der êzîdischen Jugend wurde von Anfang an mit einem hauptamtlichen Mitarbeiter von unserem Büro in Düsseldorf begleitet und organisiert.
Die Frauenkommission wurde durch die Spitze des Zentralrats, nämlich Frau Rechtsanwältin Zemfira Dlovani persönlich übernommen und zwar von Anfang an mit dem Ziel, die Gleichberechtigung der êzîdischen Frau in der Gesellschaft wie auch in der Organisation zu stärken. Der Höhepunkt bei Arbeit der Frauenkommission bildete das Symposium am 6.10.2018. Zemfira Dlovani, stellvertretende Bundesvorsitzende bis dato, merkt an:,, Herausragend und beispielhaft war die Zusammenarbeit der Frauen aus den Mitgliedervereinen. Anknüpfend an die bisherigen Erfolge, werden weitere Projekte von starken Frauen gemeinsam in Angriff genommen.“
Nach einer Aussprache wurde der Vorstand entlastet. Die Delegierten wählten einen neuen Vorstand und weitere Gremien des Zentralrates. Zum Vorsitzenden wurde der Politologe Dr. Ortac erneut mit 15 zu 8 Stimmen, bei einer ungültigen Stimme, gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden der Allgemeinmediziner Dr. Said Seydo, der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Temur Hasanyan und die medizinische Angestellte Frau Abir Ali gewählt. Zum Kassenwart ist der gelernte Bankkaufmann und Unternehmer Ozan Demirli und zum Schriftführer der Diplom-Ingenieur Elyas Mirza gewählt worden. Darüber hinaus wurden in den erweiterten Vorstand Frau Gian Aldonani, Frau Zemfira Dlovani, Frau Nurcan Erkis, Frau Gurbet Dag, Herr Mejdin Kurt, Herr Berekat Tas, Herr Fakhreddin Abdo und Herr Salih Choko Saado gewählt.
Nach der Wahl dankte der alte und neugewählte Vorsitzende für das Vertrauen der Delegierten und bedankte sich darüber hinaus ganz herzlich bei den ausscheidenden Mitgliedern des alten Vorstandes, insbesondere bei Herrn Esmat Barimou, Herrn Sahap Dag, Herrn Dr. Ali Khalaf, Herrn Suwo Sülaiman, Herrn Ali Sedo, Herrn Safet Disli und bei Frau Kurdiya Atalan, die bereits zuvor aus privaten Gründen ausgeschieden ist.
Für Nachfragen und Interviews stehen wir gerne unter info@zentralrat-eziden.com zur Verfügung.
Mîr Tahsîn Saîd Alî Beg verstorben
Voller Trauer haben wir heute erfahren müssen, dass Mîr Tahsîn Saîd Alî Beg, Oberhaupt der Êzîden, nach langer Krankheit in Deutschland verstorben ist.
Die im Nahen Osten beheimateten Êzîden sind Angehörige einer monotheistische Religion, deren Wurzel 2.000 Jahre vor Christus reichen. Sie sind seit Jahrhunderten einer religiös-politisch motivierten Verfolgung ausgesetzt und viele haben ihre Heimat verlassen müssen.
Mîr Tahsîn Beg hat wie kein anderer in den letzten Jahrzehnten die Geschichte der êzîdischen Gemeinschaft geprägt. 1933 in Sheikhan (Kurdistan-Irak) geboren, hat er 1944 nach dem Tod seines Vaters Saîd Beg, anfangs unterstützt von seiner Großmutter Meyan Xatûn, dessen Aufgaben übernommen.
Hauptaufgabe des Mîr ist es, die Êzîden in weltlichen Fragen zu vertreten und sich für das Überleben der Gemeinschaft einzusetzen. Dazu gehört die Verantwortung für organisatorische Aufgaben, insbesondere für das zentrale Heiligtum Lalish (Nahe Duhok) in Kurdistan-Irak, und zugleich die Sorge um die Einhaltung der moralischen Grundsätze und die Einheitlichkeit innerhalb der Gemeinschaft.
Mîr Tahsîn Beg hat diese Aufgaben über Jahrzehnte und immer wieder unter Lebensgefahr erfüllt.
Kein Ereignis hat ihn so gefordert wie der im August 2014 durch den Islamischen Staat begangene Völkermord an den Êzîden im Shingal(Sinjar)-Gebiet. Es wurden Tausende Êzîden ermordet, tausende Frauen und Kinder versklavt. Hunderttausende von geflüchteten Êzîden leben unter schlechten humanitär Bedingungen in Camps und warten bis heute vergebens auf Bedingungen für eine sichere Rückkehr und nachhaltigem Wiederaufbau. Das Ziel, den Êzîden die Rückkehr nach Shingal und in die umliegenden Siedlungsgebiete zu ermöglichen, hat er bis zuletzt mit großer Energie verfolgt, doch blieb ihm der Erfolg verwehrt.
Von der Verfolgung blieb Tahsîn Beg selbst nicht verschont. Er hat mehrere Attentatsversuche –teils schwer verletzt –überlebt. Mehrfach verfolgten ihn Fanatiker, so dass ihm immer wieder nur das Exil in Europa blieb. Zuletzt hielt er sich überwiegend in Deutschland auf. Aufgrund seines hohen Alters und seinem gesundheitlichen Zustandes hat er vor einigen Jahren die Regierungsgeschäfte seinem Sohn Hazim Tahsîn Beg übertragen.
Er war Deutschland sehr dankbar, dass hier den Êzîden Asyl und Schutz gewährt wurde. Mit der Gründung êzîdischer Vereine und Gemeinden in Deutschland verband er die Hoffnung, dass die Gemeinschaft ihre religiösen Inhalte bewahrt und zugleich Formen der Selbstorganisation entwickelt, die es erlauben, mit einer Stimme zu sprechen. Die Êzîden haben es auch ihm zu verdanken, dass sie auf diesem Weg weit vorangekommen sind.
Für Interview-Anfragen oder Hintergrundinformationen bitten wir um Kontaktaufnahme per Email: info@zentralrat-eziden.com.

Êzidischer Kalender 2019
Unser Beirat für Religion und Mitglieder der êzidischen Jugend Deutschland waren in den letzten Monaten sehr aktiv und haben nunmehr den êzidischen Kalender 2019 gelayoutet, Bilder zusammengestellt und auch Qewlpassagen ausgesucht.
…13. Vorstandssitzung des ZÊD
Am 18.11.2018 fand in Gütersloh die 13. Vorstandssitzung des ZÊD gemeinsam mit dem Beirats- und Gemeindemitgliedern statt.
Der Vorstand berichtete von seiner Arbeit seit der Gründung am 29.01.2017 und diskutierte über die gemeinsame Arbeit in den kommenden Jahren.
Sowohl die ZÊD-Mitglieder als auch der ZÊD – Vorstand haben noch viel Arbeit vor sich. Die ersten (knapp) 2 Jahre sind sehr gut gelaufen. Natürlich gab es Kritik, sowohl am Vorstand als auch an den Mitgliedern.
Es gilt die zukünftigen Aufgaben gemeinsam anzugehen und die Zusammenarbeit zu intensivieren.
Die Neuwahlen des Vorstandes des ZÊD finden Anfang 2019 statt.
[GGAL id=991]